der Kalif

der Kalif
- {caliph} vua Hồi, khalip

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalif — Der Kalif (ḫalīfa) (arabisch ‏خليفة رسول الله‎, DMG Ḫalīfat rasūli ʾllāh, Plural Ḫulafāʾ ‚Nachfolger, Kalif‘) ist der islamische Titel für den Herrscher des Kalifats. Der Kalif war sowohl der geistliche als auch der politische Führer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif Storch — ist ein Märchen von Wilhelm Hauff. Zusammenfassung Der Kalif Chasid zu Bagdad und sein Großwesir kaufen von einem Krämer ein Pulver, mit dem sie sich in Tiere verwandeln können. Allerdings verstoßen die beiden gegen die Auflage, nicht lachen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif — Ka|lif 〈m. 16〉 1. 〈bis 1924 Titel für〉 Oberhaupt der Sunniten als Nachfolger Mohammeds 2. 〈später〉 türk. Sultan [<mhd. kalif <arab. halifa „Nachfolger, Stellvertreter“ (nämlich des Propheten in der Herrschaft über die Gläubigen)] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Kalif von Köln — Muhammed Metin Kaplan (* 14. November 1952 in Erzurum) – selbsternannter „Kalif von Köln“ ist ein islamischer Fundamentalist, der in Köln lebte und 2004 in die Türkei abgeschoben wurde. Kaplan stammt aus der Türkei, und zwar aus der türkischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Barbier von Bagdad — Werkdaten Titel: Der Barbier von Bagdad Form: Durchkomponiert Originalsprache: Deutsch Musik: Peter Cornelius Libretto: Pe …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif — Kalīf (arab.), Stellvertreter, Nachfolger, Titel der als rechtmäßige Nachfolger Mohammeds an der Spitze des Islam stehenden Fürsten. Die K. wurden anfangs gewählt und residierten in Medina; es folgten Abu Bekr, Omar I., Othmân, Ali (632 660); im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Der Turm (Tellkamp) — Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Charaktere aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif — Kalif: Der Titel morgenländischer Herrscher wurde bereits in mhd. Zeit aus arab. halīfah »Nachfolger, Stellvertreter (insbesondere des Propheten Mohammed)« entlehnt. Dies ist eine Bildung zum Verb arab. halafa »nachfolgen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Heilige — (The Saint; 1879) is a short historical novel by Conrad F. Meyer derived from the story of Thomas Becket and Henry II of England. Contents 1 Description 2 Editions 3 Further reading 4 …   Wikipedia

  • Kalif Othman — Uthman ibn Affan ([ʕuθˈmaːn], arabisch ‏عثمان بن عفان‎, DMG ʿUṯmān b. ʿAffān; * 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), auch bekannt unter dem Namen Osman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al Chattab der dritte Kalif (644 656) der Muslime, und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalif Omar — Umar ibn al Chattab oder Omar ibn al Khattab (arabisch ‏عمر بن الخطاب‎, DMG ʿUmar ibn al Ḫaṭṭāb) (* 592; † 3. November 644) war der zweite „rechtgeleitete“ Kalif des Islam (634–644). Leben Umar wurde 592 in Mekka als Sohn Al Chattabs, eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”